Kleingärtner November 2025

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Natur lässt jetzt ihre überbordenden herbstlichen Farbtöne in unseren Gärten blasser werden – und doch kommt jetzt eine Zeit, die mir schon immer gefallen hat. Ich liebe es, wenn man nach einem ausgiebigen Kontrollgang im unwirtlicher werdenden Garten ins warme Zimmer kommt und sich auf ein wärmendes Häferl Tee oder, noch besser, auf eine servierte dampfende Tasse Kaffee freuen kann. Vielleicht noch den einen oder anderen Krapfen dazu und dann ab auf das Sofa. Soweit der Wunsch, die Wirklichkeit sieht leider meistens anders aus. Denn da ist noch einmal der Rasen zu mähen, der kleine Gartenteich gehört mit einem Netz (viel zu spät) abgedeckt, und da gibt es auch die eine oder andere Kübelpflanze, die ins Winterquartier muss. Und erst dann darf ich feststellen, dass das Gartenhaus nicht mehr sonderlich warm ist – und Kaffee ist auch keiner mehr da,

stellt Ihr Redakteur fest.

Unsere Leseproben für diese Ausgabe:

Der Zilpzalp

Lebhafter Vogel mit kuriosem Namen!

Auch wenn er zu den eher unscheinbar gefärbten heimischen Vögeln zählt, ist der Zilpzalp dennoch gut zu beobachten. Grund dafür ist zum einen, dass er schlicht weit verbreitet ist und zum anderen, dass er aufgrund seiner unruhig und quirlig erscheinenden Bewegungen gut zu…

Korallenstrauch

Solanum pseudocapsicum

Der Korallenstrauch, auch Jerusalemkirsche, Straußkirsche oder Korallenbäumchen genannt, zählt zur Familie der Nachtschattengewächse, den Solanaceae. Seine Heimat ist die Insel Madeira, doch weltweit, vor allem in den Tropen, gibt es etwa 1500Arten dieser formenreichen Gattung. Als…

Physalis, nicht nur optisch ein Highlight

Die kirschenförmige, orange Beere ist von einer dünnen Hülle umgeben, die an einen Lampion erinnert. Die Frucht ist so perfekt geschützt und reift darin, bis sie süß und aromatisch schmeckt. Auch wenn die Beere gut verborgen gedeiht und die Farbe dadurch nicht sichtbar ist, erkennt man doch sehr gut, wann sie…

Auf diese Themen dürfen Sie sich freuen:

  • Kleingärtner-Rätsel
  • Mondkalender
  • Gartengestaltung: Gehölze in Topfkultur
  • Gartenabenteuer: Badesalz selber machen
  • Biohelp: Lebensmittelmotten natürlich bekämpfen
  • Desinfektion in der Schnupfenzeit 62 Buchtipp
  • Garten-Notizen: Grau in grau
  • Ziergarten im November
  • Natur im Garten: Klimagerechte Staudenbeete
  • Der Gemüsegarten
  • Der Gummifluss an den Steinobstbäumen
  • Informationen für mehr Pflanzengesundheit
  • Tierportrait: Die Südrussische Tarantel
  • Vogelportrait: Der Zilpzalp
  • Gesünder genießen: Physalis, nicht nur optisch ein Highlight
  • Schlemmereck: Wir kochen traditionell!
  • Gesünder genießen: Gewürznelken – klein, aber oho!
  •   Korallenstrauch
  • Informationen und Termine aus der Kleingartenfamilie
  • Schätzmeister
  • Internationale Studientagung in Tulln
  • ÖBB-Landwirtschaft
  • Fachberater: Wertvolles Herbstlaub sinnvoll verwenden