Der Sommer neigt sich dem Ende zu, die Tage werden kürzer und die Temperaturen sinken. Das kann schon die eine oder andere melancholische Stimmung hervorrufen. Einerseits spürt man den Abschied vom Sommer und die beginnende Herbststimmung, anderseits blühen noch bis in den späten Herbst hinein neben Astern, Chrysanthemen und Dahlien viele prächtige Pflanzen, die – so wie wir – diese letzten warmen Sonnenstrahlen genießen. Es ist jetzt die Zeit der Ernte, die, je nach Gärtnerin und Gärtner, noch Obst und Gemüse für die Küche bereithält. Aber es ist auch schon die Zeit der Vorbereitung auf den Winter, denn jetzt beginnt das Pflanzen von Blumenzwiebeln, das Zurückschneiden von Stauden und einiges mehr. Genießen Sie den September, denn er soll laut Vorhersagen mit Hitze beginnen und in Wien mit Tageshöchsttemperaturen von rund 21 °C und durchschnittlich 6 Stunden Sonne pro Tag sehr angenehm werden. An rund zehn Tagen soll es etwas regnen. Zu wenig,
meint Ihr Redakteur!
Unsere Leseproben für diese Ausgabe:
Der Bücherskorpion
Der Nützling, den kaum jemand kennt!
Skorpione haben im Großen und Ganzen wohl einen genauso negativ behafteten Ruf wie etwa Spinnen oder Schlangen. In ihrem Fall ist neben dem generellen Aussehen oft die Angst vor den gefährlich anmutenden Zangen und Stacheln groß. Bücherskorpione sind für uns Menschen nicht…
Kompostieren - Die Natur kennt keinen Abfall
Kompostieren ist die einfachste und nachhaltigste Methode, um aus organischen Abfällen wertvollen Humus zu gewinnen, das sogenannte „schwarze Gold des Gärtners“.
Dieser belebt den Boden, verbessert seine Struktur und versorgt die Pflanzen mit allem, was sie für ein gesundes Wachstum brauchen. Mit dem richtigen…
Dahlien im Herbst
Dahlien gehören zu einer der beliebtesten Blumensorten im Garten, sie stammen ursprünglich aus Mexiko und Guatemala und sind seit dem 16. Jahrhundert bei uns bekannt. 1575gab es erste schriftliche Aufzeichnungen durch den spanischen Arzt Francisco Hernandez.
Dahlien sind leider nicht mehr wirklich „modern“,…
Auf diese Themen dürfen Sie sich freuen:
Kleingärtner-Rätsel
Mondkalender
Gartengestaltung: Bewässerung oder Entwässerung?
Gartenabenteuer: Wie funktioniert das mit der Transpiration?
Buchtipp
Der Sommer ist zu Ende
Ziergarten im September
Natur im Garten: Hecken, die schmecken
Dahlien im Herbst
Der Gemüsegarten
Obstbauliche Arbeiten
Informationen für mehr Pflanzengesundheit
Biohelp: Wennʼs im Herbst noch krabbelt
Weniger Licht für mehr biologische Vielfalt
Biom-Garten: Nattern im Garten
Tierportrait: Der Bücherskorpion
Vogelportrait: Die Blauracke
Gesünder genießen: Ausdauernder Baumspinat
Schlemmereck: Kulinarische Urlaubserinnerungen
Gesünder genießen: Pizza und Pasta – mit Gemüse aus dem Garten
Keulenlilie
Informationen und Termine aus der Kleingartenfamilie
Schätzmeister
Der Tätigkeitsbericht von Präsident Ing. Wilhelm Wohatschek zur JHV 2025