Parteienverkehr: NUR NACH TELEFONISCHER TERMINVEREINBARUNG (01 587 07 85) Mo-Do 8-12 und 12.30-16 Uhr
weitere Informationen finden Sie hier

Willkommen in der Kleingarten­familie!

Wir freuen uns, Sie auf unserer Seite begrüßen zu dürfen und Ihnen umfangreiche Informationen zur Verfügung zu stellen sowie einen Überblick über die österreichische und internationale Kleingartenbewegung zu geben.


Als Dachverband und Interessensvertretung der Kleingärtner in Österreich verstehen wir uns als Serviceeinrichtung sowohl für jeden einzelnen Kleingärtner als auch für die angeschlossenen Vereine und Landesverbände. Ebenso sind wir Kompetenzzentrum in jeglichen Belangen des österreichischen Kleingartenwesens und jederzeit bereit, unser Fachwissen zu teilen. Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Biodiversität und somit die Verantwortung für ein gesundes Bewusstsein für unseren Planeten beginnt im Kleinen – in unserem Fall im Kleingarten. Altbewährtes und modernes sind in der Kleingartenfamilie kein Widerspruch, sondern zentrales Element.

Parteienverkehr

Wir sind Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und von 12.30 bis 16 Uhr für Sie da.

Bitte beachten Sie, dass persönliche Termine nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung vergeben werden. Gerne können Sie Ihre Anliegen auch postalisch, telefonisch oder elektronisch an uns zu richten.

Wie komme ich zu einem Kleingarten?

Wenn Sie Interesse an einem bestehenden Kleingarten haben, so müssen Sie sich direkt an die zuständigen Vereinsleitungen der einzelnen Kleingartenvereine wenden. Diese haben ein Vorschlagsrecht.

Kennen Sie schon unseren Blog?

Dort finden Sie viele spannende Artikel zum Thema Garten und Geschichten von und über die Kleingartenfamilie. Außerdem gibt es einige DIY-Ideen und Rezepte zum Ausprobieren. Lassen Sie sich das nicht entgehen!

Werbung
Werbung

Top News

Zentralverband informiert

Jahreshauptversammlung - Zentralverband

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Zentralverbandes findet am Sonntag, den 25. Juni 2023 um 10 Uhr in den Blumengärten Hirschstetten, Quadenstraße 15, 1220 Wien, statt.

Zentralverband informiert

Kleingärtner Juni 2023

Im Juni ist nicht zu spät, im Garten noch etwas für die Saison 2023 zu tun. Die Leitartikel "Lichtblicke für den Schatten" und "Der Witz steckt im Detail" zeigen kreative Ideen für die Gartengestaltung. 

Die Kleingartenfamilie hilft mit

Umfrage im Rahmen einer Masterarbeit

Masterarbeit : "Ernährungsverhalten während und nach der COVID-19 Pandemie"

Leonie Ratschiner, KGV Wasserwiese

Die Kleingartenfamilie unterstützt Wissenschaft! Gerne unterstützen wir wissenschaftliche Arbeiten und hoffen auf eine rege Teilnahme der Kleingartenfamilie.

Biodiversität

3 Broschüren für mehr Artenvielfalt

Der Zentralverband der Kleingärtner und Siedler Österreichs hat das grenzüberschreitende EU-Projekt SYM:BIO der Bioforschung Austria im Rahmen des Programms INTERREG V-A Österreich-Tschechien über mehr als zwei Jahre begleiten dürfen. Am erfolgreichen Ende stehen neben vielen…

Termine und Veranstaltungen

Aktuelle Termine

Hier finden Sie die kommenden Messen und andere Veranstaltungen zum Thema Natur und Garten.

International

Bindestrich no. 78 wurde veröffentlicht

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe sind u.a.:
- Sich öffnen und bekannt werden
- Belgien: Sollten wir alle unsere Kleingartenanlagen für die Allgemeinheit öffnen?
- Deutschland: Kleingärten bei der Stadtplanung mit- und neugedacht

Zentralverband informiert

PARTEIENVERKEHR

Wir sind sehr darum bemüht, Ihre dringenden Anliegen zu erledigen.

TELEFONISCH sind wir unter 01 587 07 85:

  • Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 und von 12.30 bis 16 Uhr

für Sie da.

Zentralverband informiert

Wiener Strategie zur Pestizidminimierung

Wiener Strategie zur Pestizidminimierung: Der Zentralverband der Kleingärtner und Siedler Österreichs ist Teil dieser Initiative, in der "Arbeitsgruppe private AnwenderInnen".

29.11.2022 - 31.03.2023

Überwinternde tierischer Schaderreger

Kontrolle der Obstbäume

Der Baumschnitt während der Vegetationsruhe kann für eine frühzeitige visuelle Kontrolle der Obstbäume (und -sträucher) auf überwinternde tierische Schaderreger genützt werden. Diese liefert Hinweise auf notwendige nachfolgende Kontrollen (z.B. Vorblütekontrollen zum…

Werbung
Werbung