Korallenstrauch
Solanum pseudocapsicum
Der Korallenstrauch, auch Jerusalemkirsche, Straußkirsche oder Korallenbäumchen genannt, zählt zur Familie der Nachtschattengewächse, den Solanaceae. Seine Heimat ist die Insel Madeira, doch weltweit, vor allem in den Tropen, gibt es etwa 1500Arten dieser formenreichen Gattung. Als Zierpflanze wird er schon seit dem Ende des 16. Jahrhunderts kultiviert.
Wie schon der deutsche Name sagt, wächst der Korallenstrauch in seiner Heimat zu einem sperrigen Busch, der etwa 60 bis 120cm hoch wird, heran. Bei uns werden sie meist nur als kleine Topfpflanzen gehalten. Die kleinen Blätter sind lanzettlich und von dunkelgrüner Färbung. Endständig entwickeln sich die zierlichen weißen Blüten, die Kartoffelblüten ähnlichsehen. Die Blütezeit ist der Sommer. Dekorativ sind die leuchtenden orange, rot oder gelb gefärbten Früchte, die etwa kirschgroß werden und bis in den Winter halten. Vorsicht ist jedoch angesagt. Die Pflanze ist, als typische Vertreterin ihrer Familie, in allen Teilen giftig!
Der Korallenstrauch ist eine typische Kalthauspflanze. Daher wählt man am besten einen hellen, vor starker Mittagssonne geschützten Platz. Während der Sommermonate kann man den Korallenstrauch auch gut auf den Balkon oder die Terrasse stellen. Zur Überwinterung braucht der Korallenstrauch einen kühlen, (zwischen 10 bis 15°C), hellen Platz. Während der Vegetationsperiode hindurch benötigt er reichlich Wasser und auch Nährstoffe. Daher sollte man ihn bis in den August hinein wöchentlich bis vierzehntägig düngen. Aber auch während der Wintermonate darf der Ballen nie austrocknen. Jüngere Pflanzen sollten regelmäßig ältere nur bei Bedarf umgetopft werden. Die beste Zeit ist Anfang März. Gleichzeitig sollte auch der Rückschnitt erfolgen. Als Substrat eignet sich nährstoffreiche, humose, lockere Erde. Der pH-Wert sollte dabei zwischen 5,5 und 6,5 liegen. Eine Vermehrung ist meist nicht lohnend.
Anfällig gegenüber Schädlingen ist der Korallenstrauch vor allem bei einem zu warmen, lufttrockenen Standort oder bei Zugluft. Besonders Spinnmilben, Weiße Fliege und Blattläuse bereiten dann Probleme.
Korallenstrauch
Solanum pseudocapsicum
- Anspruchslose Topfpflanze
- Vorsicht: Giftpflanze
- Dekorative Früchte mit goldgelber oder orangener Färbung
- Ballentrockenheit unbedingt vermeiden