News aus der Kleingartenfamilie

Biodiversität

3 Broschüren für mehr Artenvielfalt

Der Zentralverband der Kleingärtner und Siedler Österreichs hat das grenzüberschreitende EU-Projekt SYM:BIO der Bioforschung Austria im Rahmen des Programms INTERREG V-A Österreich-Tschechien über mehr als zwei Jahre begleiten dürfen. Am erfolgreichen Ende stehen neben vielen…

Biodiversität

INCREASE-Projekt

Die Wissenschaftler vom europäischen INCREASE-Projekt rufen alle interessierten Bürger zur Teilnahme an der zweiten Runde des europäischen Bürgerexperiments mit alten, „vergessenen“ Bohnensorten der Gartenbohne (Phaseolus vulgaris) auf. 

Ein Experiment für engagierte…

Biodiversität

Der Boden lebt! Bodenschutz im Kleingarten

Die Broschüre vermittelt Grundwissen über den Boden und beschäftigt sich mit Themen wie Bodenpflege, Düngung und Kompostierung.

Durch die Informationen bekommen die Kleingartenfamilien ein zusätzliches Werkzeug an die Hand, mit dem nachhaltig gegärtnert werden kann, um das…

Biodiversität

Ein Loblied auf die Raupe

Viele Menschen freuen sich, wenn ein bunter Falter durch ihren Garten segelt, sich vielleicht sogar dort niederlässt, um ein wenig am Nektar von Sommerflieder, Zinnien oder Lavendel zu naschen. Immer mehr Menschen pflanzen deshalb auch ganz bewusst heimische, duftende…

Biodiversität

Kompost sorgt für Biodiversität

Es grenzt an ein Wunder: Man wirft seine Küchenabfälle auf einen Haufen und bekommt nach einiger Zeit krümeligen, dunklen Humus, der nach frischer Walderde riecht. Diesen streut man auf die Gartenbeete – woraus die Pflanzen ihre Nährstoffe ziehen und prächtig wachsen, bis sie…