Zurück zur Vereinsübersicht

Stilles Tal

Adresse: Kornfeldweg 45, 3100 St. Pölten

Anzahl der Parzellen: 146

Homepage: www.kgv-stillestal.at

E-Mail: kgv-stillestal@gmx.at

Vereinsinformationen

Vorstand

Obmann: Helmut Schwarz
Obmann Stellvertreter: Alexander Wurzinger
 

Schriftführerein: Petra Wurzinger
Schriftführerin Stellvertreter: Michael Matern
Schriftführerin Stellvertreter: Thomas Eque

 

Kassierin: Michaela Lang
Kassierin Stellvertreterin: Mancika Süss
Kassierin Stellvertreterin: Ilse Schwarz

Vereinsgeschichte

Gegründet: 1991

Im Jahre 1986 machten die NiederösterreicherInnen St. Pölten in einer Volksabstimmung zur Landeshauptstadt ihres Bundeslandes. In den folgenden Jahren wurde festgelegt, dass die Gebäude der neuen Landesregierung am linken Traisenufer in unmittelbarer Stadtnähe errichtet werden. Daher mussten Hunderte Schrebergärten aufgelöst werden. Die Absiedler wurden finanziell entschädigt, zugleich aber versprach die Stadt St. Pölten Ersatzgründe für eine Neuansiedelung der Schreber- und Kleingärtner zur Verfügung zu stellen.

1991 war es schließlich soweit: zwei neue Anlagen wurden gegründet, eine in der Feldmühle und eine zwischen St. Pölten und Witzendorf.

Am 9. September 1991 präsentierten Bürgermeister Willi Gruber und Stadtbaudirektor DI Lendenfeld die neuen Anlagen und erläuterten Details über Kosten, Baubeginn, Wasser und Strom.

Am 4. Dezember 1991 konstituierte sich der „Kleingartenverein Stilles Tal St. Pölten“ und wählte den ersten funktionsfähigen Vorstand. Helmut Schwarz, der schon von Beginn der Verhandlungen mit der Stadt und dem Landesverband den Vorsitz geführt hatte, wurde zum Obmann gewählt. Gleichzeitig wurden die Vereinssatzungen präsentiert sowie ein Pachtvertrag mit der Stadt St. Pölten abgeschlossen, in dem festgelegt wurde, dass die Stadt St. Pölten als Verpächterin auftritt und zugleich Eigentümerin der Grundstücke der gesamten Kleingarten – anlage ist. Der Verein wiederum agiert als Pächter und gibt seinerseits die Kleingärten durch Unterpachtverträge an seine Mitglieder weiter.

Letzte Änderung: 10. 6. 2025

Für die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen ist der genannte Verein verantwortlich.

Sie haben Interesse an einem Kleingarten?

Der Zentralverband hat keine Kenntnis über freie Kleingartenparzellen.
Die Anmeldung für frei gewordene Parzellen ist ausschließlich beim jeweiligen Verein möglich. Dieser hat in der Regel bei Pachtgründen gegenüber dem Zentralverband ein Vorschlagsrecht.
Die Sprechstunden der Vereine bzw. Kontaktdaten zur Vereinsleitung sind in der Regel an den Eingängen der Anlage oder am Vereinshaus ersichtlich.
Der Zentralverband darf keine zusätzlichen Kontaktinformationen weitergeben.

Detaillierte Informationen finden Sie unter:
Wie komme ich zu einem Kleingarten?