Die Ambrosie ist ein einjähriges Kraut, das zwischen 20 und 120 cm hoch werden kann. Auf guten Ackerböden ohne Konkurrenz anderer Pflanzen kann die Pflanze bis zu 2…
Basilikum – Falscher Mehltau
Schadbild und Ursachen
An Jungpflanzen von Basilikum, an angebotener Topfware, aber auch an selbst gesäten Pflanzen im Garten tritt in den letzten Jahren immer wieder ein…
Blattlauswespen
Die Nützlinge
Die zahlreichen Arten, die hierhergehören, sind durchwegs kleine, etwa 2 bis 4 mm große, dunkel gefärbte Insekten mit vielfach gestieltem Hinterleib, der länger als…
Blutlaus
Einleitung
Nicht selten sieht man, besonders in vernachlässigten Obstanlagen, dass Apfelbäume (seltener auch Birne und Weißdorn) kränkeln. Werden solche Bäume untersucht, so…
Braunfleckigkeit des Rasens
Schadbild und Ursachen
Ein Befall durch die Braunfleckigkeit beginnt in der Regel mit hellbraunen, rötlichen bis grauen Flecken von 5 bis 10 cm Durchmesser. Bei fortschreitender…
Buchsbaumzünsler
Diese erst vor kurzem eingeschleppte Art stammt aus Japan und wurde in Europa erstmals in Deutschland, in Kehl am Rhein im Jahr 2005 entdeckt. Von dort ausgehend hat sie sich…
Frostspanner
Schadbild
Die Raupen dieses Schadorganismus treten im Frühjahr auf und fressen an jungen Trieben und Blütenknospen. (z.B. an Kirschen-, Apfel-, Birnbäumen, Ziergehölzen, etc.).…
Gurkenmosaik
Schadbild
Das Gurkenmosaikvirus ruft eine hell- dunkelgrüne Scheckung, vor allem an jüngeren Blättern, hervor. Die Internodien der Stängel sind verkürzt, es kommt zu…
Kräuselkrankheit des Pfirsichs
Schadbild und Ursachen
Blätter oft vergrößert mit gelblich oder rötlich gefärbten Auftreibungen und Kräuselungen. Vom Pilz durchwucherte Teile sind dicker, fleischiger, spröder,…
Petersilie – Echter Mehltau
Schadbild und Krankheitserreger
Ein Befall beginnt mit kleinen weißen Flecken auf den Blattoberseiten, die sich sehr rasch vergrößern. Schließlich sind die Blätter oberseits…