Zurück zur Vereinsübersicht

Stammersdorf

Adresse: Nikolsburger Gasse 3, 1210 Wien

Widmung: Eklw

Anzahl der Parzellen: 181

E-Mail: kgv.stammersdorf@aon.at

Vereinsinformationen

Sprechstunden

jeden 1. Mittwoch im Monat (außer August) von 18 bis 20 Uhr in unserem Vereinsheim in der Anlage West, 1210 Wien, Nikolsburger Gasse 3.

Vereinsgeschichte

Die Anlage befindet sich im ehemaligen Gemeindegebiet von Stammersdorf an der Stammersdorfer Straße und wurde nach der ehemals selbständigen Gemeinde Stammersdorf "Stammersdorf" benannt. Die Fläche der Anlage betrug zum Zeitpunkt ihrer Gründung 42 900 m². Die Anlage setzt sich aus den Teilen "West mit 55.445 m² und 128 Losen und dem Teil "Süd" mit 15.681 m² und 52 Losen zusammen.

 

Vor der Jahrhundertwende zum zwanzigsten Jahrhundert erwarb die Stadt Wien, zwecks Errichtung eines Zentralfriedhofes auf Niederösterreichischem Boden, im Gemeindegebiet der damals noch selbständigen Gemeinde Stammersdorf, Grundstücke. Ein Teil dieser Flächen lag jahrelang brach. In den Jahren der großen Hungersnot im ersten Weltkrieg übergab die Stadt Wien diese Flächen der Bevölkerung zur Schaffung von Gemüsegärten. Die Vergabe erfolgte an Stammersdorfer Arbeiter, Angestellte und Eisenbahner. Es durften keine Einfriedungen gemacht werden aber auch das pflanzen von Bäumen und Sträucher war nicht gestattet. Lediglich der Anbau von Gemüse und Futterpflanzen war erlaubt.

 

Innerhalb kurzer Zeit entwickelte sich eine Gemeinschaft, die im Jahre 1919 den "Schrebergartenverein Stammersdorf". Erster Obmann in der Vereinsgeschichte war Herr Gemeinderat Franz Mader. Die Anlage des Schrebergartenvereines Stammersdorf setzte sich aus drei Gruppen zusammen: Block I (heute Anlage West) mit 27 Parzellen und 10800 m², Block II (heute Anlage Süd) mit 42 Parzellen und 15.600 m² und dem Block III (später Ost) mit 45 Parzellen und 16.500 m². Die Anlage bestand somit im Jahre 1919 aus 124 Parzellen und einer Gesamtfläche von 42.900 m².

 

Im zweiten Weltkrieg wurde in der Anlage ein Militärbarackenlager errichtet. Nach den Kriegsjahren ab dem Jahre 1945 wurden in den Gärten Obstbäume und Sträucher gepflanzt. Die Anlage wurde in diesen Jahren laufend erweitert und im Jahre 1958 wurde die Anlage West "Dauerkleingartengebiet" mit der Widmung Erholungsgebiet Kleingarten. Gleichzeitig mußte jedoch die Anlage Ost der Friedhofserweiterung weichen.

 

Im Jahre 1963 wurde die bis dahin verwendete Bezeichnung "Block" auf "Anlage" geändert. Die Anlage West wurde im Jahre 1971 um 8 Parzellen für Absiedler der Kleingartenanlage "Alberti" erweitert. Für die Gruppe Süd konnte keine öffentlich Rechtliche Absicherung erreicht werden. In den Neunzigerjahren wurden immer wieder Maßnahmen zur Infrastrukturverbesserung gesetzt um den gesetzlichen Anforderungen der Bauordnung gerrecht zu werden, aber auch um den Antrag auf Widmungsänderung für das ganzjährige Wohnen stellen zu können. Die Gruppe Süd war weiterhin wieder in ihrem Bestand durch Friedhofserweiterung und Bundesstraßenprojekte, bedroht. Nachdem 1994 für die Gruppe West die Widmung Erholungsgebiet Kleingarten für ganzjähriges Wohnen erreicht wurde und damit ein 80jähriger Kündigungsschutz wirksam wurde, konnte auch für die Gruppe Süd der Antrag gestellt werden.

 

Mit der Unterstützung des Bezirksvorstehers wurde die Gruppe Süd 1995 im Wiener Gemeinderat als Erholungsgebiet Kleingarten für ganzjähriges Wohnen beschlossen. Durch die erhaltene Widmung "Erholungsgebiet Kleingarten für ganzjähriges Wohnen" für die gesamte Kleingartenanlage Stammersdorf konnte für die Anlage eine Bestandsicherheit bis weit ins nächste Jahrhundert gewährleistet werden.

Sie haben Interesse an einem Kleingarten?

Der Zentralverband hat keine Kenntnis über freie Kleingartenparzellen.
Die Anmeldung für frei gewordene Parzellen ist ausschließlich beim jeweiligen Verein möglich. Dieser hat in der Regel bei Pachtgründen gegenüber dem Zentralverband ein Vorschlagsrecht.
Die Sprechstunden der Vereine bzw. Kontaktdaten zur Vereinsleitung sind in der Regel an den Eingängen der Anlage oder am Vereinshaus ersichtlich.
Der Zentralverband darf keine zusätzlichen Kontaktinformationen weitergeben.

Detaillierte Informationen finden Sie unter:
Wie komme ich zu einem Kleingarten?