Zurück zur Vereinsübersicht

Blumenfreunde

Adresse: Fännergasse 2, 1210 Wien

Widmung: Eklw

Anzahl der Parzellen: 235

E-Mail: kgv.blumenfreunde@gmx.at

Vereinsinformationen

Vorstand

Obmann: Erich Reisinger

Vereinsgeschichte

Gegründet: 1924

 

Die Fläche der Anlage betrug zum Zeitpunkt ihrer Gründung 17.800 m².

Diese Kleingartenanlage wurde im Jahre 1924 angelegt. Die Vereinsgründung erfolgte im Jahre 1927. Erster Obmann der Vereinsgeschichte war Herr Schneider.

 

Chronik:

1925 Gründung durch 50 Mitglieder

1936 107 Gärten

 

1946

Die Augruppe kommt dazu. Die Gem. Wien erwirbt vom Stift Klosterneuburg das Grundstück samt Floridsdorfer Aupark.

 

1952 Die erste Wasserleitung wird gebaut.

 

1965

Erhält Bundespräsident Franz Jonas vom Verein die Ehrenmitgliedschaft.

 

1975 50 Jahr Jubiläum der Blumenfreunde.

 

1978

Neubau der Floridsdorfer Brücke und Autobahn. 60 Absiedler, 24 bleiben im Verein durch Zusammenlegung von Grabelanden. Obmann Daunik

 

1979 Karl Elbl wird Obmann.

1981 - 1984 Erneuerung der Wasserleitung

 

1982

Verzicht der Fam. Beza auf ein Grundstück, der Verein erhält 12 Gärten.

 

 

1988

Eine Entsorgungsleitung für nicht zufahrbare Senkgruben wird gebaut. Kosten: 450.000 S

 

 

1989

Straße zum Schutzhaus und Trafohaus wird asphaltiert. Kosten: 390.000 S

 

 

1992

Eine Umfrage wegen Kanalbau schlägt fehl. Von 234 Mitgliedern sind nur 75 dafür.

 

 

1995

Wasserleitung wird winterfest gemacht. (Fa. TREBSE), Kosten: 3,5 Millionen S

 

 

1996

Karl Elbl stirbt nach schwerer Krankheit. Erich Reisinger wird Obmann. Antrag auf EKL- W (Erholungsgebiet Kleingarten Ganzjähriges Wohnen), Kanal und Gas. Eine überwiegende Mehrheit stimmt zu.

 

 

1997

Wegbeleuchtung wird erneuert. Kosten: 200.000 S, (Fa. Oesterreicher)

 

 

1997 - 1998

Kanal wird fertiggestellt. Kosten: 11,5 Mill. S (Fa. Frühwirth) Von der MA30 wird die Vakuumstation errichtet und bezahlt. Kosten ca. 1,5 Mill. S

 

 

1998

Die Wiener Gaswerke leiten das Gas in unsere Anlage ein (Fa. SBG ). Es schließen ca. 70 Parzellen an. Eröffnung der Vakuumstation am 12.8.1998 durch Stadtrat Svihalek, Bez. Vorst. Ing. Lehner, SR Kadrnoska, Dienststellenleiter der MA30 Wien-Kanal.

 

 

1999

Im April bekommt der Verein die Umwidmung EKL - W, Erholungsgebiet Kleingarten für ganzjähriges Wohnen. Dabei wird bestimmt, daß der Parkplatz bei Pichlwangergasse Nr.5 dem Kleingartenverein zugesprochen wird.

 

Aufgrund dieser Umwidmung setzt im Verein ein regelrechter Bauboom ein. Es werden wunderschöne 50m2 große Winterfeste Gartenwohnhäuser gebaut. Wir bekommen von der zuständigen Behörde (MA 37) eine neue Ordnungsnummer zugeteilt. Die neue Adresse lautet nun: FÄNNERGASSE 2 1210 Wien.Im Jahr 2000 feiert der Verein sein 75 jähriges Jubiläum.

Bei der Umwidmung wurde uns auch ein Parkplatz in der Pichlwangergasse zugeteilt. Im November 2001 war es endlich soweit. Nach vieler Mühe von einzelnen Mitgliedern und einiger Firmen, konnten wir einen wunderbaren Parkplatz mit 49 Stellplätzen an unsere Mitglieder übergeben.

Sie haben Interesse an einem Kleingarten?

Der Zentralverband hat keine Kenntnis über freie Kleingartenparzellen.
Die Anmeldung für frei gewordene Parzellen ist ausschließlich beim jeweiligen Verein möglich. Dieser hat in der Regel bei Pachtgründen gegenüber dem Zentralverband ein Vorschlagsrecht.
Die Sprechstunden der Vereine bzw. Kontaktdaten zur Vereinsleitung sind in der Regel an den Eingängen der Anlage oder am Vereinshaus ersichtlich.
Der Zentralverband darf keine zusätzlichen Kontaktinformationen weitergeben.

Detaillierte Informationen finden Sie unter:
Wie komme ich zu einem Kleingarten?